Gutes Welpenfutter - Mineralien, Futtermenge
und Tipps für eine gesunde Entwicklung

Welches Futter eignet sich für Welpen am besten?

Wenn Sie Ihren Welpen abholen, werden Sie vermutlich eine gewisse Menge des bisher verfütterten Welpenfutters mit nach Hause nehmen. In den ersten Tagen in seinem neuen Zuhause hat der kleine Hund eine Menge zu verkraften: er ist von seiner Mutter und seinen Geschwistern getrennt, muss sich in einer neuen Umgebung zurechtfinden, seine neuen Menschen gründlich kennenlernen und das erste Mal in seinem Leben ganz alleine mit diesen vielen neuen Eindrücken klarkommen. Jetzt auch noch das Futter umzustellen und damit dem jungen Organismus eine zusätzliche Belastung aufzuerlegen, ist keine gute Idee.
In den ersten 10–14 Tagen sollten Sie Ihrem Welpen deshalb das gewohnte Futter weiterhin anbieten. Danach liegt es ganz an Ihnen, wie Sie Ihren vierbeinigen Freund in Zukunft ernähren: Trockenfutter, Nassfutter aus der Dose oder BARF. Die Umstellung erfolgt ganz allmählich, indem Sie dem gewohnten Futter über ungefähr 10 Tage eine immer größere Menge des neuen Futters untermischen.
Am besten wählen Sie hierzu das Futter, mit welchem Sie Ihren Hund auch im Erwachsenenalter füttern wollen. Für eine ausgewogene Welpennahrung, die den jungen Vierbeiner ideal in seiner Entwicklung unterstützt, ist es zusätzlich empfehlenswert, dem Futter wichtige Mineralien beizumischen – Calcium, Phosphor und Spurenelemente wie Eisen, Zink, Mangan, Jod und Selen sind essenziell für eine gesunde Entwicklung von unter anderem Zähnen und Skelett. Um diese Futtermittelergänzung so einfach wie möglich zu halten, haben wir bei Festino eine Mineralmischung zusammengestellt, die Sie Ihrem Welpenfutter unkompliziert und in den optimalen Mengen beimischen können.
Geben Sie einfach die empfohlene Menge Festino Welpenmineral hinzu, so stellen Sie sicher, dass Ihr junger Hund mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen für ein gesundes Wachstum versorgt ist. Bei der Zusammensetzung des Welpenminerals haben wir bewusst auf den Zusatz von synthetischen Vitaminen verzichtet. Ausschließlich natürliche Quellen wie hochwertige Hefe und See-Algen unterstützen damit eine gesunde Entwicklung des Organismus und eines tief pigmentierten Haarkleides Ihres Hundes.
Wie lange sollte man Welpenfutter füttern?
Die optimale Welpenfütterung beginnt bereits in der „Kinderstube“ beim Züchter – hier wird der Grundstein für die gesunde Entwicklung des Hundes gelegt. Festino-Welpenmineral kann ab dem Tag der Zufütterung (ca. 4.-6. Lebenswoche) täglich bis zum Ende der Wachstumsphase beigefüttert werden.

Für die gesunde Entwicklung von Knochen, Gelenken, Bindegewebsapparat und Zähnen ist es besonders wichtig, dass Ihr junger Hund im Wachstum alle wichtigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente aufnimmt. Deshalb sollte Welpenfutter bis zum Ende der Wachstumsperiode gefüttert werden.
Kleine Rassen sind schneller mit dem Wachstum fertig, große und Riesen-Rassen brauchen weit über das erste Lebensjahr hinaus, bis sie ihre endgültige Größe erreicht haben. Mit der regelmäßigen Zugabe und einer genauen Dosierung von Festino-Welpenmineral können Sie ganz speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse Ihres Welpen – und später des Junghundes – eingehen. Eine genaue Dosierungsanleitung unseres Futtermittelzusatzes nach Gewicht und Alter des Hundes finden Sie auf der Produkt-Webseite zum Festino Welpenmineral als PDF-Dokument zum Download. Sie können das Dokument aber auch direkt hier herunterladen.
Welche Futtermenge ist für Welpen am besten?

Der Magen Ihres Welpen ist noch sehr klein und kann keine großen Futtermengen aufnehmen. Deshalb empfiehlt es sich, dem Welpen mindestens drei Mahlzeiten pro Tag anzubieten. Die Ration für einen ganzen Tag verteilen Sie also am besten auf morgens, mittags und abends. Bei großen Rassen sind sogar vier Mahlzeiten pro Tag ratsam. Diesen Fütterungsplan behalten Sie ungefähr bis zum Ende des Zahnwechsels mit ca. fünf bis sechs Monaten bei, lediglich die Futtermenge pro Mahlzeit wird dem Wachstum des Hundes angepasst.
Ab dem Zahnwechsel können Sie die Futtermenge auf zwei Mahlzeiten am Tag verteilen. Das ist sowohl für den Junghund als auch später für den erwachsenen Hund zu empfehlen. Bei besonders großen Hunderassen ist es besser, die Verteilung der Mahlzeiten auf drei am Tag bis zum ersten Lebensjahr beizubehalten. Die Dosierung des Festino-Welpenminerals passen Sie in diesem Zeitraum mit den empfohlenen Angaben ganz einfach an.
Ganz wichtig – vor allem im Wachstum und bei großen Rassen: halten Sie Ihren Welpen und Junghund schlank! Der vermeintlich niedliche „Babyspeck“ belastet gerade in der Wachstumsphase die Entwicklung von Skelett- und Bindegewebsapparat enorm. Ist Ihr Welpe zu dick und Ihr Junghund pummelig, sind später auftretende Probleme mit dem Bewegungsapparat mehr als wahrscheinlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihr Hund dann vielleicht nicht genügend Nährstoffe erhält – Ihr kleines Energiebündel auf vier Pfoten ist Dank Festino-Welpenmineral rundum versorgt.
Gibt es einen Unterschied zwischen Welpenfutter für große Rassen und Welpenfutter für kleine Rassen?

Grundsätzlich ist es wichtig, dass Ihr Welpe – ganz gleich, ob später Zwerg oder Riese – in der Wachstumsperiode mit allen notwendigen Bausteinen für ein gesundes Wachstum versorgt wird. Bei regelmäßiger Anwendung und genauer Dosierung von Festino-Welpenmineral wird die optimale Entwicklung des Skeletts und der Zähne ideal unterstützt.
Große Hunderassen brauchen wesentlich länger, um ihre endgültige Körpergröße zu erreichen – sie sind mit dem Wachstum erst weit nach dem ersten Lebensjahr fertig. Die gesamte Entwicklung des fertig ausgereiften Skeletts – dazu gehören auch Schädel und Brustkorb – kann bis zum zweiten, bei Riesenrassen sogar bis zum dritten Lebensjahr andauern. Deshalb wird Festino Welpenmineral bei „den Großen“ dem Futter deutlich länger beigemischt, als bei den kleineren Artgenossen: ungefähr bis zur Vollendung des zweiten Lebensjahres. Sie unterstützen damit die durch die enorme Größen- und Gewichtszunahme belasteten Gelenke. Kleine Hunderassen haben mit ungefähr einem dreiviertel Jahr ihr Wachstum abgeschlossen. Sie sind dann zwar noch lange nicht erwachsen, aber der Organismus benötigt keine weitere Unterstützung mehr – das Festino-Welpenmineral kann dann zu diesem Zeitpunkt abgesetzt werden.
Welche Kauartikel sind für Welpen geeignet?
Für Hunde ist das Maul ein ähnliches Werkzeug, wie für uns Menschen die Hände: sie greifen damit nach Gegenständen, zerkleinern ihren Nahrung, betreiben Fellpflege und vieles mehr. Ein Welpe erkundet mit seinem Maul auch seine Umgebung und probiert aus, was sich damit alles anstellen lässt. Nicht immer zur Freude für uns Menschen ... Um dem unerwünschten Zerkauen und Benagen von Schuhen, Möbeln oder weiteren Gegenständen vorzubeugen, empfiehlt es sich, dem Welpen neben Kauspielzeug auch essbare Dinge anzubieten, an denen er sein natürliches Kaubedürfnis ausleben kann. Ideal sind naturbelassene Kauartikel, die ohne Farb- und Konservierungsstoffe oder chemische Zusätze auskommen.

Für ganz junge Welpen und Welpen kleiner Rassen eignen sich zum Beispiel Rinderdarmsticks und Lammpansen besonders gut. Diese Leckereien sind nicht ganz so hart und können auch bei den kleinsten Hunden wunderbar für großes Kauvergnügen sorgen. Ältere Welpen und Welpen größerer Rassen haben Spaß am Benagen von Rinderpansen und Dörrfleisch – diese Produkte sind etwas härter und erfordern mehr Kraft und Anstrengung beim Kauen.
Gerade während des Zahnwechsels – zwischen dem vierten und sechsten Lebensmonat – ist das Kaubedürfnis besonders groß. In dieser Phase sollten Sie Kauartikel wählen, mit denen sich der junge Hund länger beschäftigen muss und die er nicht ganz so leicht zerkauen und fressen kann. Vor allem für die Kau-Profis unter den Junghunden eignen sich dann Rinderkopfhaut oder Nackensehnen – diese sind hart und bieten eine lange anhaltende Beschäftigungsmöglichkeit. Denken Sie daran: Kauen macht durstig! Tragen Sie stets Sorge dafür, dass Ihr Hund jederzeit frisches Wasser zur Verfügung hat. Bitte lassen Sie Ihren Welpen auch nicht unbeaufsichtigt mit einem Kauartikel spielen: vielleicht verliert er die Lust, sich damit zu beschäftigen, und sucht sich dann doch noch eine andere, unerwünschte Beschäftigung.
Festino empfiehlt für die Welpenfütterung:
Hundefutter für erwachsene Hunde + Mineralien
Als frischgebackener Welpenbesitzer haben Sie sich sicher schon zum Thema Welpennahrung informiert und
dabei festgestellt, dass es sehr unterschiedliche Aussagen über das ideale Welpenfutter gibt.

Besuchen Sie uns! Innenaufnahme des Festino-Shops in Michelbach an der Bilz
Und irgendwie scheint alles immer nur noch komplizierter zu werden, je länger man sich damit befasst – dabei will man doch nur das Richtige tun! Wir von Festino finden, dass das Richtige auch einfach und leicht umzusetzen sein muss.

Mit Festino Welpenmineral können Sie im Handumdrehen aus jeder gewünschten Fütterungsart – ob Trockenfutter, Dose oder BARF – ein vollwertiges Welpenfutter selbst herstellen. Verwenden Sie dazu das Futter, das Sie später Ihrem erwachsenen Hund ebenfalls füttern wollen und geben Sie das Festino-Welpenmineral genau nach Anleitung hinzu. Somit fällt die Belastung für den Organismus bei einer späteren Futterumstellung weg: Ihr Hund frisst genau dasselbe Futter, wie zuvor – nur eben ohne das Welpenmineral.
Bei der Zusammenstellung der Inhaltsstoffe wurde ganz bewusst auf den Zusatz von synthetischen Vitaminen verzichtet: die Vitamine im Festino-Welpenmineral stammen ausschließlich aus natürlichen Quellen, wie zum Beispiel hochwertiger Hefe und See-Algen. Diese unterstützen zusätzlich die Entwicklung eines gesunden und gut pigmentierten Haarkleides. Die ausgewogene Zusammensetzung mit den Spurenelementen Eisen, Zink, Mangan, Kupfer, Kobalt, Jod, Selen ist speziell abgestimmt auf den wachsenden Organismus. Durch den Zusatz
Grünlippmuschelfleischmehl (Perna canaliculus aus Neuseeland) wird der gesamte Bindegewebsapparat (Sehnen, Bänder und Gelenkknorpel) in seiner Funktion unterstützt und gestärkt.
Die Vorteile von Festino-Welpenmineral auf einen Blick:
- Keine unnötige Belastung für den Welpen/Junghund durch Futterumstellungen
- Einfache, individuelle Dosierung, abgestimmt auf das Körpergewicht
- Optimale Verwertbarkeit
- Leichte Verdaulichkeit
- Für alle Rassen und Größen geeignet
Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen haben, rufen Sie uns an (0791 49395071), schreiben Sie uns (info@festino-tiernahrung.de), besuchen Sie uns im Festino Ladengeschäft in der Kirchstraße 20/3, 74544 Michelbach an der Bilz, oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht auf dem Festino Facebook-Profil.
Wir freuen uns auf Sie!

Stefan Makollus (Geschäftsführer) und Kirstin Heiner
(Hundepsychologin/Verhaltenstherapeutin) von Festino